Was man in Peking alles machen kann 

Peking stellt als Hauptstadt Chinas und Weltmetropole eines der Top-Reiseziele des Landes dar. Tatsächlich ist dies nicht nur wegen der Chinesischen Mauer der Fall, denn Peking bietet eine ganze Reihe an ebenso faszinierenden Sehenswürdigkeiten an. Welche Sehenswürdigkeiten und Orte du in Peking besuchen solltest, haben wir dir auf unserer Website zusammengestellt. Erfahrungsberichte und Tipps findest du unter "Lieblingsplätze" und "Freizeit". Wir haben uns auf dieser Website auf die Aspekte konzentriert, die für neue Schülerinnen und Schüler besonders interessant sein könnten. 


Wenn ihr der Meinung seid, dass irgendetwas fehlt, dann schickt uns bitte eine Nachricht. Wir werden diese Seite ständig aktualisieren. 

Erfahrungsberichte: 

Ihr seid nicht allein - auch wir waren mal neu an der DSP  


Lena
Als ich nach Peking kam, das war im Januar 2019, war alles neu und sehr groß für mich. 
Ich habe lange gebraucht, um herauszufinden, wo man am besten einkaufen kann oder wo es schöne Parks und tolle Sehenswürdigkeiten gibt. Auch war es schon schwer für mich am Anfang, mich mit dem vielfältigen Essen anzufreunden.  
Als die Schule begann, wurde es besser, da sich ein strukturierter Alltag entwickelte und ich neue, freundliche Menschen kennengelernt habe. Natürlich war einiges in den ersten Wochen ungewohnt und anfangs auch „komisch“, aber  
als ich mich an das Leben und den Alltag hier gewöhnt hatte, wurde vieles einfacher für mich.  
 
Die Deutsche Botschaftsschule bietet neben dem regulären Unterricht zahlreiche AG´s an, so lässt sich die Freizeit prima mit der Schule und Freunden verknüpfen, darunter sind auch zahlreiche Sportangebote. 
Außerdem gibt es in der Schule eine Schulbibliothek, bei der man sich in den Pausen Bücher ausleihen oder in der Mittagspause einfach zurückziehen und in der gemütlichen Leseecke ein Buch lesen kann.
 
In meiner neuen Klasse wurde ich freundlich begrüßt, meine neuen Mitschüler haben mir die Schule gezeigt und waren mir bei meinem Start eine große Hilfe. Jedoch wäre es hilfreich gewesen, einige Informationen über den allgemeinen schulischen Alltag und Projekte vorher zu wissen.  Deshalb ist es gut, dass unsere Homepage hierbei hilfreich sein möchte.
 
Die Dinge, die ich befürchtete, wie zum Beispiel dauerhaftes Tragen von einem Mundschutz, wenn man rausgeht, bestätigten sich anfangs. Mit einsetzendem Frühling jedoch kam auch der Nordwind, dann ist es wunderschön und vor allem sonnig. Überrascht war ich, über die Freundlichkeit und Offenheit der Menschen hier in Peking. Egal, ob man chinesisch spricht oder nicht, sie sind immer hilfsbereit und höflich.  
 
Das Wochenende lässt sich am besten in Shopping Malls oder im Vergnügungsviertel Sanlitun verbringen. Die chinesische Kultur ist sehr interessant und spielt auch in der Schule eine große Rolle.  Es ist eine völlig andere Kultur, die zugleich faszinierend ist.
 

Leo

Peking-Wie war das am Anfang für mich?

 

Also ich muss sagen, dass meine Brüder und ich ziemlich erstaunt waren, als meine Eltern uns damals, im September 2018, die Nachricht ,,Peking“ überbracht hatten. Sie hatten uns zuvor schon mal gefragt, was wir von einem Umzug ins Ausland halten würden, allerdings hatten wir das für unrealistisch gehalten und nicht wirklich ernst genommen. Unter Peking konnte ich mir eigentlich rein gar nichts vorstellen. Ich hatte nur gehört, dass dort alles Fake ist, die Menschen anders aussehen und es sehr viel Technik gibt.

Als wir dann im Januar 2019 in Peking ankamen, war der erste Eindruck erstmal ,,Wow“, alles ziemlich groß, hektisch und viel mehr Menschen als sonst. Es war kalt, allerdings mit strahlendem Sonnenschein. Die Größe der Stadt hat mir dann schon etwas Angst gemacht. Das hat sich aber inzwischen total gelegt.

Mein erster Schultag ging damit los, dass ich einen ,,Schülerausweis“ bekam, mit einem Bild von mir. Mit diesem Ausweis kann ich in Mensa und Kiosk mein Essen bezahlen kann und in der Bibliothek alles Mögliche ausleihen. Dann kamen auch schon Lena und Samira, die Klassensprecher meiner Klasse, und haben mich in meine neue Klasse geführt. Dort wurde ich direkt von allen begrüßt und habe einen schönen Sitzplatz neben meinem jetzigen Freund Efe bekommen. Der Unterricht hat mit einem Vorstellungsspiel angefangen, damit ich schnell die Namen meiner Mitschüler kennenlernen konnte. In der ersten Pause haben mich ein paar Mitschüler durch die Schule geführt und mir ist schnell aufgefallen, dass die Schule über viel moderne Technik verfügt, wie etwa Smartboards in allen Klassenräumen oder 2 große PC-Räume. Außerdem habe ich den Kiosk gesehen, in dem es sehr leckeres Essen gibt. Um 13 Uhr war dann Mittagspause, in der wir in der Mensa gegessen und danach auf dem Fußballplatz Fußball gespielt haben. Nach der Schule ging es dann mit dem Bus zurück in mein neues Zuhause.

Inzwischen sind 5 Monate vergangen und die die Schule und Peking bereiten mir viel Spaß. Die Lehrer sind wirklich nett und der Unterricht ist modern und gut strukturiert. Nach der Schule bleibe ich oft noch in der Nähe der Schule mit meinen Freunden und wir gehen dort Essen zum Beispiel bei Subway. Danach komme ich dann ganz leicht mit dem Schulbus oder mit dem Taxi nach Hause.

Die Stadt kommt mir mittlerweile gar nicht mehr so groß vor, man gewöhnt sich schnell an alles. Was das Essen betrifft, so gibt es hier in etwa die Restaurants und Läden, die es auch in Deutschland gibt und deutsche Produkte zu kaufen, ist auch kein Problem. Allgemein kann man hier sehr gut einkaufen, denn alle wichtigen Läden sind in der Nähe. 

 Dann hört man ja immer wieder, dass der Smog hier in Peking so schlimm sein soll. Das kann ich so eigentlich nicht bestätigen; klar gibt es immer wieder mal einen Tag, an dem die Werte ein wenig höher sind, aber das ist inzwischen eher die Ausnahme. Eine Atemmaske habe ich zum Beispiel noch nie getragen! 

Ich freue mich auf jeden Fall auf die nächsten Jahre hier in China. 

 

PS: Von hier aus kann man ziemlich gut verreisen nach ganz Asien!